
30.01.2004
Der Gedanke für diese Spezialausbildung war, dass die Versorgung chronischer und schlecht heilender Wunden einen immer größeren Stellenwert in der medizinisch - pflegerischen Betreuung einnimmt. Neue Erkenntnisse in der Wundbehandlung und die rasante Entwicklung der Wundmittel haben die Therapiemöglichkeiten grundlegend gewandelt. War früher oftmals ein schmerzhafter Verbandswechsel zweimal am Tag notwendig, so liegt das Intervall für einen Wechsel des Verbandes bei durchschnittlich 3 - 4 mal pro Woche. Man bedenke das Patienten mit chronischen Wunden oft einen langen Leidensweg hinter sich haben. Eine Statistik aus dem Jahr 2000 ergab, dass 4 Mio. Bundesbürger an Ulcus cruris leiden und jährlich ca. 3 Mrd. € an Kosten verursachen. Dies bedeutet eine enorme Belastung der Patienten und in Zeiten leerer Krankenkassen auch eine starke Beanspruchung der Sozialversicherungsträger.
Das Wundteam um Ralf Hübenthal und Robert Kunze versteht sich daher als Bindeglied zwischen Patient, Arzt, Krankenhaus und Krankenkasse. Die Ziele sind klar definiert, Unterstützung der ärztlichen Therapie, Rückgewinnung der Lebensqualität für den Patienten, Verkürzung der Behandlungsdauer, Reduzierung der Materialkosten, Verhinderung unnötiger Krankenhausaufenthalte und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Pflegedienst Hübenthal ist in der Lage die Wundversorgung nach modernsten wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen schonend durchzuführen. Zum allgemeinen Leistungsspektrum gehören u.a. die Vacuumtherapie, Anwendung der Low Level Lasertherapie, digitales Ausmessen der Wunde, Ernährungs- oder Weichlagerungsberatung, Kompressionstherapie, typengerechte Hautpflege, Entlassungsmanagement oder die Beratung von Wundfachpersonen. Aber auch spezielle, ungewöhnliche Behandlungsformen, wie zum Beispiel die Fliegenlarven-Therapie (bei besonders infizierten Wunden) oder die Blutegel-Therapie (als konservative Alternative bei Ödemen), sind den beiden Wundmanagern nicht fremd. Erste Erfolge in der Wundbehandlung kann der Pflegedienst Hübenthal bereits verzeichnen. So konnten Patienten mit chronischen (langjährigen) Wunden bis zum Abheilen der Wunde versorgt werden.
Das Wundteam des Pflegedienst Hübenthal ist mit dem Wundmobil in ganz Dortmund tätig. Die bereits jetzt starke Nachfrage von Patienten und niedergelassenen Ärzten zeigen uns, wie groß der Handlungsbedarf gerade in diesem Bereich liegt. Aber auch durch die Einführung der DRGS in den Krankenhäusern und der damit in der Regel verbundenen kürzeren Liegezeit werden die Patienten schneller nach Hause entlassen. Die dort begonnene moderne Wundtherapie wird vom Pflegedienst Hübenthal auf dem gleich hohen Niveau zu Hause weitergeführt. Rufen Sie uns an.
Hören Sie unsere Radiospots an!
Zertifiziertes Wundmanagement
Ihre Ausbildung zum Zertifizierten Wundmanager® absolvierten im Januar 2004 Ralf Hübenthal und Robert Kunze vom Pflegedienst Hübenthal. Diese qualifizierte Ausbildung ist nach § 64 GuKG eu-weit anerkannt. Somit sind Hübenthal und Kunze zwei von deutschlandweit nur 69 Fachleuten mit diesem Qualitätssiegel. Der Pflegedienst Hübenthal ist in ganz Deutschland der erste ambulante Dienst, der zwei "Zertifizierte Wundmanager" beschäftigt. Ziel dieser EU weit einzigen anerkannten Ausbildung ist die ganzheitliche (differentialdiagnostische) Betrachtung und Versorgung von chronischen Wunden und Druckgeschwüren.Der Gedanke für diese Spezialausbildung war, dass die Versorgung chronischer und schlecht heilender Wunden einen immer größeren Stellenwert in der medizinisch - pflegerischen Betreuung einnimmt. Neue Erkenntnisse in der Wundbehandlung und die rasante Entwicklung der Wundmittel haben die Therapiemöglichkeiten grundlegend gewandelt. War früher oftmals ein schmerzhafter Verbandswechsel zweimal am Tag notwendig, so liegt das Intervall für einen Wechsel des Verbandes bei durchschnittlich 3 - 4 mal pro Woche. Man bedenke das Patienten mit chronischen Wunden oft einen langen Leidensweg hinter sich haben. Eine Statistik aus dem Jahr 2000 ergab, dass 4 Mio. Bundesbürger an Ulcus cruris leiden und jährlich ca. 3 Mrd. € an Kosten verursachen. Dies bedeutet eine enorme Belastung der Patienten und in Zeiten leerer Krankenkassen auch eine starke Beanspruchung der Sozialversicherungsträger.
Das Wundteam um Ralf Hübenthal und Robert Kunze versteht sich daher als Bindeglied zwischen Patient, Arzt, Krankenhaus und Krankenkasse. Die Ziele sind klar definiert, Unterstützung der ärztlichen Therapie, Rückgewinnung der Lebensqualität für den Patienten, Verkürzung der Behandlungsdauer, Reduzierung der Materialkosten, Verhinderung unnötiger Krankenhausaufenthalte und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Pflegedienst Hübenthal ist in der Lage die Wundversorgung nach modernsten wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen schonend durchzuführen. Zum allgemeinen Leistungsspektrum gehören u.a. die Vacuumtherapie, Anwendung der Low Level Lasertherapie, digitales Ausmessen der Wunde, Ernährungs- oder Weichlagerungsberatung, Kompressionstherapie, typengerechte Hautpflege, Entlassungsmanagement oder die Beratung von Wundfachpersonen. Aber auch spezielle, ungewöhnliche Behandlungsformen, wie zum Beispiel die Fliegenlarven-Therapie (bei besonders infizierten Wunden) oder die Blutegel-Therapie (als konservative Alternative bei Ödemen), sind den beiden Wundmanagern nicht fremd. Erste Erfolge in der Wundbehandlung kann der Pflegedienst Hübenthal bereits verzeichnen. So konnten Patienten mit chronischen (langjährigen) Wunden bis zum Abheilen der Wunde versorgt werden.
Das Wundteam des Pflegedienst Hübenthal ist mit dem Wundmobil in ganz Dortmund tätig. Die bereits jetzt starke Nachfrage von Patienten und niedergelassenen Ärzten zeigen uns, wie groß der Handlungsbedarf gerade in diesem Bereich liegt. Aber auch durch die Einführung der DRGS in den Krankenhäusern und der damit in der Regel verbundenen kürzeren Liegezeit werden die Patienten schneller nach Hause entlassen. Die dort begonnene moderne Wundtherapie wird vom Pflegedienst Hübenthal auf dem gleich hohen Niveau zu Hause weitergeführt. Rufen Sie uns an.
Hören Sie unsere Radiospots an!
